E-K-Gruppen beinhalten
Für Kinder
- Förderung der sozialen Kontake und Kompetenzen
- Entwicklung und Förderung von Kreativität, die auf die jeweilige Entwicklungsstufe des Kindes eingeht
- Erziehung zur Selbstständigkeit
- Bewältigung von ersten kleinen Konflikten
- Umgang mit Regeln
- Hilfe zur Erleichterung des Übergangs von der Familie zum Kindergarten
- Hilfe bei der religiösen Erziehung der Kinder
- Integration ausländischer Kinder
Für die Eltern
- Kontaktaufnahme und Kennenlernen von anderen Müttern/Vätern
- Erfahrungsaustausch, Reflexion und gegenseitige Unterstützung in Erziehungsfragen
- Entwicklung von positiven Verhaltensmustern im Umgang mit Kindern in schwierigen Situationen (Stress, Quengelei, Trotz)
- Gegenseitige Hilfe (z.B. Kinderbetreuung, Hilfe im Krankheitsfall)
Für die Familien
- Entlastung der Familie und der Partnerschaft durch regelmäßigen Austausch und gegenseitige Beratung
- Möglichkeit der Kontaktaufnahme außerhalb der Gruppe
Für die Kirchengemeinden
- Mitwirkung an kirchlichen Aktivitäten ( z. B. Familienfest)
- Mitgestaltung von Krabbelgottesdiensten